Warum kann man mit Telegram nicht anonym chatten

Telegram vermittelt manchen Menschen ein falsches Gefühl von Privatsphäre, das überhaupt nicht gerechtfertigt ist. Das liegt vor allem an der irreführenden Werbung: Telegram behauptet, quelloffen und Ende-zu-Ende-verschlüsselt zu sein. Selbst wenn diese täuschenden Behauptungen vollständig wahr wären, hat die beliebte Messaging-App noch andere ernsthafte Probleme, die deine Privatsphäre gefährden.

Unverschlüsselt, proprietär, zentralisiert: ein Alptraum für die Privatsphäre

Nur der Client-Code von Telegram ist frei, aber dieser Code ist ohne die Backend-Software und die proprietäre Infrastruktur nutzlos. Diese Kernkomponenten werden von einem einzigen Unternehmen kontrolliert, das leicht gezwungen werden kann, die Anforderungen der Behörden zu erfüllen. Im August 2024 wurde der Telegram-Chef von französischen Behörden verhaftet, die Informationen über die Nutzer der App verlangten. Er gab nach und zeigte der Welt, dass diene privaten Gespräche, Telefonnummern, IP-Adressen, Fotos usw. nicht sicher sind.

Die Finanzierung von Telegram hängt von bezahlten Abonnements und Anzeigen ab. Wer kann dir versichern, dass sie in Zukunft ihre Einnahmequellen nicht erweitern werden, indem sie dir Anzeigen anbieten, die auf den von dir gesendeten und empfangenen Inhalten basieren, oder eine KI trainieren.

Was hält Telegram-Mitarbeiter, Hacker oder Regierungsspione davon ab, diene Nachrichten zu lesen? Nichts. Nachrichten auf Telegram sind standardmäßig nicht verschlüsselt, sodass die Nutzer ungeschützt sind. Sicher, sie könnten einen „geheimen Chat“ initiieren, aber diese Funktion ist weder in der Web- noch in der Desktop-Version verfügbar und würde wahrscheinlich Verdacht erregen. Optionale Privatsphäre macht die Nutzer, die sich dafür entscheiden, aus der Masse herausstechen.

Du wirst verfolgt

Vergiss es, bei Telegram anonym zu bleiben. Bevor du überhaupt chatten kannst, musst du eine Telefonnummer angeben, die leicht mit deiner echten Identität verknüpft werden kann. Als Lösung kannst du ein Wegwerf-Handy verwenden und Telegram auf deinem Computer nutzen. Doch was, wenn du es auf einem Handy nutzen möchtest? Du müsstest technisch versiert genug sein, um ein datenschutzfreundliches Handy-Betriebssystem zu installieren, und verhindern, vom Mobilfunknetz verfolgt zu werden.

Eine Möglichkeit, deine Identität zu schützen, besteht darin, für eine Remote-SMS-Verifizierung mit Monero zu bezahlen (SMSpool bietet diesen Dienst an) und Telegram auf einem freien Betriebssystem zu verwenden. Wenn du Angst hast, dass Telegram dich wieder nach einer Verifizierung fragt und du das gleiche Konto weiter benutzen willst, kannst du eine Handynummer (die nichts mit deiner Identität zu tun hat) kaufen oder sie für einen längeren Zeitraum mieten.

Kurz gesagt, die Verwendung von Telegram mit Privatsphäre oder Anonymität ist übermäßig kompliziert, daher ist es kein empfehlenswertes Programm für diese Zwecke. Wenn dich jemand einlädt, Telegram zu benutzen, um über sensible Themen zu sprechen, vermeide es, dich in die Höhle des Löwen zu wagen. Schlage vor, das persönlich zu tun oder verwende eine freie, dezentralisierte und anonyme Alternative (wie SimpleX, Delta Chat oder Briar).

Wie man anonym telefoniert

Methode 1: Ausleihen eines Mobiltelefons

Eine einfache Methode, einen anonymen Anruf zu tätigen, besteht darin, sich von jemandem auf der Straße ein Mobiltelefon zu leihen. Wenn du freundlich fragst und die Person davon überzeugst, dass du dein Handy nicht bei dir hast und dass es sich um einen Notfall handelt, wirst du wahrscheinlich kein Problem haben. Wenn du doch ein Problem hast, kannst du auch eine Gegenleistung für den Gefallen anbieten.

Du solltest dir bewusst sein, dass das Telefonsystem keine Privatsphäre bietet. Du kannst verschlüsselte Anrufe über das Internet und über virtuelle private Netzwerke oder Tor tätigen, um mehr Privatsphäre zu haben.

Anrufe können von Telefongesellschaften und Geheimdiensten aufgezeichnet werden. Wenn du also ein hohes Maß an Privatsphäre benötigst, kannst du deine Stimme verzerren. Wenn du befürchtest, dass die Person, die dir das Telefon geliehen hat, Informationen über deine Identität (Gesichtszüge, Größe usw.) an eine andere Person weitergibt, kannst du dich schützen, indem du dein Aussehen, deine übliche Kleidung und deine Körpergröße für den Anruf änderst (farbige Kontaktlinsen tragen, Plateauschuhe oder Absätze tragen, dich rasieren oder einen Bart wachsen lassen, deine Frisur ändern usw.). In Fällen, in denen du noch mehr Privatsphäre benötigst, kannst du eine andere Person für dich anrufen lassen.

Methode 2: Anonyme Beschaffung einer SIM-Karte

In vielen Ländern muss man beim Kauf einer SIM-Karte seine persönlichen Daten angeben. Es ist möglich, diese Beschränkung umzugehen, indem du eine SIM-Karte auf dem Schwarzmarkt kaufst. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Person, die dich nicht kennt, davon zu überzeugen, eine Karte gegen Geld für dich zu kaufen.

Wenn du die Karte in ein Feature-Phone oder ein Handy mit einem sicheren Betriebssystem einlegst, kannst du Anrufe tätigen, die nicht mit deiner wirklichen Identität verbunden sind. Auch hier solltest du, wenn du hohes Maß an Privatsphäre benötigst, äußerst vorsichtig sein: Vergiss nicht, deine Stimme zu verzerren, den Anruf von einem Ort aus, den du nicht oft besuchst, zu tätigen, den Anruf aus deiner Anrufliste zu löschen usw. Weiter lesen Wie man anonym telefoniert

Erstellen eines versteckten Dienstes für eine Website in Nginx (clearnet und darknet)

Du willst eine Webseite mit einem Nginx-Server erstellen und diese Webseite auch als versteckten Dienst für Tor-Benutzer anbieten? Hier ist eine Anleitung, wie man das unter Debian GNU/Linux macht.

Zuerst installieren wir die folgenden Pakete:

sudo apt install nginx tor

Entkommentier dann die folgenden Zeilen in der Datei /etc/tor/torrc:

#HiddenServiceDir /var/lib/tor/hidden_service/
#HiddenServicePort 80 127.0.0.1:80

Es sollt so aussehen:

HiddenServiceDir /var/lib/tor/hidden_service/
HiddenServicePort 80 127.0.0.1:80

Dann starten wir den Tor-Dienst neu:

sudo systemctl restart tor

Wenn Tor neu startet, erstellt es das Verzeichnis hidden_service/ und füllt es mit der URL des versteckten Dienstes (Datei hostname) und den öffentlichen und privaten Schlüsseln.

Wenn wir sowohl Nginx als auch Tor als Dienste laufen lassen und die Adresse in /var/lib/tor/hidden_service/hostname aufrufen, können wir die Nginx-Willkommensseite sehen.

Standardmäßig sollte sich die Website für Nginx im Pfad /var/www/html/ befinden. Wir müssen also nur die Website an diesem Ort entwickeln. Es spielt keine Rolle, ob du die Tor-URL oder eine herkömmliche URL verwendest, die Website ist dieselbe. Beachte, dass du relative URLs verwenden musst, damit Links zu anderen Seiten auf deiner Website mit .onion-URLs funktionieren.

Extra: Kopfzeile .onion verfügbar hinzufügen

Weiter lesen Erstellen eines versteckten Dienstes für eine Website in Nginx (clearnet und darknet)

Die besten Suchmaschinen für das versteckte Web von Tor

Die Suche nach versteckten Diensten für Tor kann ohne die Hilfe einer Suchmaschine schwierig sein. Glücklicherweise gibt es mehrere davon. Die Links zu diesen Suchmaschinen funktionieren nur auf Browsern, die den Zugang zu versteckten Diensten erlauben, wie Tor Browser und Brave.

1. Ahmia

Diese Suchmaschine ist freie Software und hat mehr als 53 000 versteckte Dienste indexiert Weiter lesen Die besten Suchmaschinen für das versteckte Web von Tor

Privatsphäre ist eine kollektive Angelegenheit

Viele Menschen geben eine persönliche Erklärung dafür ab, warum sie ihre Privatsphäre schützen oder nicht. Diejenigen, denen das nicht so wichtig ist, sagen, sie haben nichts zu verbergen. Diejenigen, die sich darum kümmern, tun dies, um sich vor skrupellosen Unternehmen, repressiven Staaten und so weiter zu schützen. In beiden Positionen wird oft fälschlicherweise angenommen, dass die Privatsphäre eine persönliche Angelegenheit ist, was nicht der Fall ist.

Die Privatsphäre ist sowohl eine individuelle als auch eine öffentliche Angelegenheit. Die von großen Unternehmen und Regierungen gesammelten Daten werden nur selten auf individueller Basis verwendet. Wir können die Privatsphäre als ein Recht des Einzelnen in Bezug auf die Gemeinschaft verstehen, wie Edward Snowden sagt:

Die Behauptung, dass einem die Privatsphäre egal ist, weil man nichts zu verbergen hat, ist nichts anderes als die Behauptung, dass einem die Redefreiheit egal ist, weil man nichts zu sagen hat.

Deine Daten können zum Guten oder zum Schlechten verwendet werden. Unnötigerweise und ohne Erlaubnis erhobene Daten werden oft für schlechte Zwecke verwendet.

Staaten und große Technologieunternehmen verletzen unverhohlen unsere Privatsphäre. Viele Menschen geben stillschweigend zu, dass sich daran nichts ändern lässt: die Unternehmen haben zu viel Macht, und die Regierungen werden nichts unternehmen, um etwas zu ändern. Und natürlich sind diese Menschen daran gewöhnt, die Macht an Unternehmen abzugeben, die mit ihren Daten Geld verdienen, und sagen den Staaten damit, dass sie ihnen kein Dorn im Auge sein werden, wenn sie eine Politik der Massenüberwachung umsetzen wollen. Letztlich wird dadurch die Privatsphäre derjenigen beeinträchtigt, denen es wichtig ist.

Kollektives Handeln beginnt mit dem Einzelnen. Jeder sollte darüber nachdenken, ob er Daten herausgibt, die er nicht herausgeben sollte, ob er das Wachstum datenschutzfeindlicher Unternehmen fördert und, was am wichtigsten ist, ob er die Privatsphäre seiner Freunde. Der beste Weg, private Informationen zu schützen, ist, sie nicht weiterzugeben. Wenn das Problembewusstsein vorhanden ist, können Projekte zum Schutz der Privatsphäre unterstützt werden.

Personenbezogene Daten sind sehr wertvoll — so wertvoll, dass manche sie als das „neue Öl“ bezeichnen — nicht nur, weil sie an Dritte verkauft werden können, sondern auch, weil sie denjenigen, die sie besitzen, Macht verleihen. Wenn wir sie den Regierungen überlassen, geben wir ihnen die Macht, uns zu kontrollieren. Wenn wir sie an Unternehmen weitergeben, geben wir ihnen die Macht, unser Verhalten zu beeinflussen. Letztendlich ist die Privatsphäre wichtig, weil sie uns hilft, die Macht zu bewahren, die wir über unser Leben haben und die sie uns so gerne nehmen möchten. Ich werde meine Daten nicht weitergeben oder verkaufen, und du?